"Was wird das denn?", werden Sie sich vielleicht beim Lesen der Überschrift gefragt haben. Ist Ihre Kiezzeitung KiezKontakt jetzt im Größenwahn. Zwar ist der eigene Kiez für viele Menschen wahrscheinlich der schönste Platz auf Erden, aber so richtig wird sich doch das kleine Fleckchen Steglitz-Zehlendorf nicht mit Millionenstädten wie Rio de Janeiro, der Kulturstadt Kyoto oder der Weltstadt Paris messen lassen können!
"Messen" nicht. Und doch stehen all diese Orte in einer Verbindung, in einer - nur konsequenten - Kette. Und es ist gut, dass nun mehr und mehr der eigene Kiez am Ende diese Reihe steht, heißt es doch, dass eine "Botschaft" endlich ankommt. Die Botschaft heißt "Klimawandel" und, was wir dagegen tun können! Die Betonung liegt auf WIR hier vor Ort und nicht auf DIE im fernen Rio, wo 1992 bei der ersten Weltklimakonferenz mit der Agenda 21 ein Vertrag abgeschlossen wurde, der den Klimawandel als ernstes Problem bezeichnete und die Staatengemeinschaft zum Handeln verpflichtete. Auch nicht DIE im japanischen Kyoto, wo 1997 erstmals rechtlich verbindliche Ziele für Emissionshöchstmengen für Industrieländer international festgelegt wurden. Und auch nicht DIE in Paris, wo 2015 die Begrenzung der menschengemachten globalen Erwärmung auf deutlich unter 2°C gegenüber vorindustriellen Werten festgelegt wurde.
Im Januar lud der Aktionskreis Energie (AKE) zu seiner Jahresauftaktveranstaltung ins Steglitzer Wrangel Schlösschen ein. In dem 2007 in Steglitz-Zehlendorf gegründeten Verein haben sich Menschen zusammengefunden, die das Thema Energieeffizienz auf ganz lokaler Ebene angehen und Hilfestellung bieten. Hier in Steglitz-Zehlendorf! Sie verstehen sich als Motor, um die auf Landes- und Bezirksebene beschlossene Wärmewende vor Ort praxisnah zu fördern. Der Verein informiert Privatpersonen und Unternehmer über energetische Gebäudesanierung, bietet Führungen zu energetisch optimierten Bauteilen und energieeffizienter Gebäudetechnik sowie zur Sicherung von Bauqualität an. Er bietet dabei interessierten Bürgern sowie Anbietern von Energiespartechnik, Beratern, Planern und Handwerksbetrieben eine gemeinsame Plattform des Austausches und der Kommunikation. Der Aktionskreis Energie ist Ansprechpartner bei Fragen zum wirtschaftlichen Energiesparen und vermittelt Energieberaterinnen und -berater. Er ist Mitglied im Klimaschutzbeirat des Bezirks und damit Berater und Kooperationspartner bei der Umsetzung der Klimaschutzziele des Bezirks.
Wer mehr wissen möchte, kann sich gern informierten: www..ak-energie.de oder www.Klimasz.de.
Aktionskreis Energie e.V. Flanaganstraße 45, 14195 Berlin 030 / 61 12 79 12, Email: kontakt@ake-ev.de
Ganz konkret!
Anbieterneutrale Energieberatung durch die Verbraucherzentrale
Steglitz Viele Verbraucher wünschen sich eine anbieterunabhängige Beratung zum Thema Energiesparen. Dazu gibt es in Steglitz seit etwa einem Jahr einen Beratungsstützpunkt in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek. Jeden zweiten und vierten Montag im Monat von 16 bis 19 Uhr berät Karl-Heinz Dubrow, Energieberater bei der Verbraucherzentrale Berlin, nach vorheriger Terminvereinbarung im Veranstaltungsraum der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek in der Grunewaldstraße 3, 12165 Berlin (im Einkaufszentrum „Das Schloss“).
Die dreiviertelstündige Beratung kostet 7,50€. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungen kostenfrei. Was Sie schon immer über Ihren Kessel wissen wollten: Der Heiz-Check der Verbraucherzentrale liefert Antworten
Zu wissen, wie das Heizsystem im eigenen Haus funktioniert, kann Energie und damit Geld sparen. Im Rahmen des Heiz-Checks der Verbraucherzentrale kommt ein Energie-Experte ins Haus und analysiert vor Ort das Heizsystem: Das Alter und die Dimensionierung des Systems werden begutachtet. Systemtemperaturen, der Dämmstandard von Rohren und Armaturen, der Verlauf der Raumtemperatur, Vorjahresverbrauch und wichtige Komponenten der Anlage wie Kessel, Warmwasserspeicher und Pumpe werden gecheckt.
Alle Ergebnisse erhält der Ratsuchende innerhalb von zwei Wochen in einem Kurzbericht mit konkreten Empfehlungen, wie das System optimiert werden kann.
Dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zahlen Verbraucher nur 40€. Einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind auch hier vom Kostenbeitrag befreit. Termine für eine Energieberatung wie auch zum Heiz-Check können kostenfrei unter 0800 - 809 802 400 vereinbart werden.
Kommentare
Um Kommentare eingeben zu können, müssen Sie angemeldet sein! Standardmäßig ist Ihr Nutzername gleich Ihre EMail-Adresse, das können Sie in "Mein Konto" ändern (auch nachträglich)!